Über das Projekt

» ZUKUNFTSORIENTIERTE WOHN- UND BEGEGNUNGSSTÄTTE

Die Integration ausländischer Studierender gelingt schnell und unkompliziert, wenn ein intaktes studentisches Umfeld auf eine gute Infrastruktur trifft.

Das Studierenden-Wohnheim Laerholzstr. 80–84 in Bochum-Querenburg ist ein solcher Ort. Mit seiner außergewöhnlichen Optik und der zentralen Lage ist es heute schon ein attraktiver Anlaufpunkt für eine Vielzahl von Studierenden.

Studentisches Leben und Wohnen in der Laerholzstraße hat viele Vorteile, wie beispielsweise

  • die unmittelbare Nähe zur Universität (ca. 10 Minuten Fußweg);
  • die hervorragende Verkehrsanbindung (Bahn- und Bushaltestellen direkt vor der Tür);
  • die angenehme Atmosphäre durch Waldrandlage und großzügige Grünflächen;
  • die nahen Einkaufs- und Freizeiteinrichtungen im Uni-Center (ca. 10 Minuten Fußweg).
  • Das Studierenden-Wohnheim Laerholzstraße 80–84 bietet ideale Voraussetzungen für die Unterbringung internationaler Gäste und Studierender!

» EINE VISION WIRD REALITÄT!

Um den internationalen Gästen der Ruhr-Universität Bochum den Einstieg in eine fremde Kultur zu erleichtern, soll ihnen von Beginn ihres Aufenthaltes an eine möglichst angenehme und freundliche Atmosphäre geboten werden:

  • Moderner, studiengerechter Wohnraum
  • Funktional ausgestattete Seminar- und Schulungsräume für notwendige Sprach- und Weiterbildungskurse am Wohnort
  • Zentrale Anlaufstellen studentischen Lebens durch ausreichende Freizeiträumlichkeiten mit Kulturangeboten

Auf dem Weg zum INTERNATIONAL CENTER – das Leben, Wohnen und Lernen räumlich miteinander verknüpft – sind zahlreiche Modernisierungs- und Umbaumaßnahmen des Studierenden-Wohnheims Laerholzstraße 80–84 notwendig. RUB und AKAFÖ wollen bei diesem Projekt einen hohen Qualitätsstandard umsetzen, an dem sich andere Hochschulen und öffentliche Träger orientieren können.

Bereits umgesetzte Maßnahmen:

  • Modernisierung der 56 Wohnheimzimmer des C-Turms der Laerholzstr. 80;
  • Sanierung und Umgestaltung der Außenfassade des C-Turms.

Gesamtvolumen der Maßnahmen: 1.275.000 Euro!

Weitere geplante Maßnahmen:

  • Modernisierung der übrigen Wohnheimzimmer beider Gebäudekomplexe;
  • Umgestaltung des Erdgeschosses beider Gebäudekomplexe zur Schaffung adäquater Seminar- und Schulungsräumlichkeiten;
  • Bau eines Verbindungsgebäudes zwischen den Komplexen zur Schaffung adäquater Freizeit- und Begegnungsräumlichkeiten;
  • Renovierung der Außenfassade des kompletten Wohnheims.

Gesamtkosten: 4.550.000 Euro!

» INTEGRATION UND STUDIUM AUS EINER HAND

Neben der qualifizierten Vorbereitung auf das Studium steht die Förderung des Kulturdialogs und die Integration internationaler Studierender im Vordergrund. Die Arbeit des INTERNATIONAL CENTER schafft Integration und einen optimalen Studieneinstieg für internationale Studierende durch:

  • Einrichtung und Durchführung qualifizierter universitärer Kurse „Deutsch als Fremdsprache“,
  • Intensive Betreuung durch interkulturelle Tutoren in der Orientierungsphase,
  • Interkulturelle Aus- und Weiterbildung,
  • Erweiterung des Spektrums an internationalen Sprachkursen,
  • adäquaten und attraktiven Wohnraum in einem studentischen, angenehmen Umfeld,
  • Angebote für außeruniversitäre Weiterbildungsmaßnahmen wie z. B. Praktika,
  • Aus- und Weiterbildung von Sprachtrainern in Methodik und Didaktik.

Das Angebot wird ergänzt durch das Programm des LSI. Dieses umfasst die Sprachen Arabisch, Chinesisch, Japanisch und Russisch sowie Koreanisch. Das zentrale Lernziel der Intensivkurse des Landesspracheninstitutes ist die sprachliche Handlungsfähigkeit in den genannten Sprachen. Dabei geht das LSI von der Grundüberzeugung aus, dass eine Sprache besonders erfolgreich erlernt wird, wenn ein expliziter Bezug zur kulturellen, politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Realität der Zielgesellschaft(en) ermöglicht wird. In Kooperation mit dem INTERNATIONAL CENTER verbindet das LSI Wohnen, Spracherwerb und interkulturelle Bildung.

Das interkulturelle Leben und Lernen in einer internationalen Studierendenresidenz eröffnet neue Möglichkeiten für internationale Studierende!

» DEUTSCHSPRACHLICHE UND INTERKULTURELLE AUS- UND WEITERBILDUNG

Eine fundierte Sprachausbildung und interkulturelle Bildung bildet die Basis für ein erfolgreiches Studium und für den Dialog mit der anderen Kultur. Deshalb hat das Dezernat für Internationale Angelegenheiten der Ruhr-Universität Bochum einen Schwerpunkt auf die deutschsprachliche und interkulturelle Ausbildung gelegt und diese in den letzten Jahren erweitert.

Deutschsprachliche Ausbildung an der Ruhr-Universität Bochum:

  • Strukturierung der studienvorbereitenden Deutschkurse Grundstufe II (GII), Mittelstufe I (MI),Mittelstufe II (MII), DSH-Kurs, Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studierender (DSH) und Test-DaF-Kurs und Prüfung,
  • Intensivkurse „Deutsch als Fremdsprache“ gegen Entgelt, inklusive Module „e-learning“, „wissenschaftliches Arbeiten und interkulturelles Lernen“,
  • DSH- und TestDaF-Zentrum,
  • Schnupperstudium: während des Spracherwerbs haben internationale Studierende bereits die Möglichkeit, in das Studium zu „schnuppern“ (Erstkontakt zu Fakultäten und Universitätseinrichtungen),
  • Studienbegleitende Kurse „Deutsch als Fremdsprache“, z. B. für Studierende englischsprachiger Masterstudiengänge, spezifischer Fachsprachenunterricht.

Interkulturelle Weiterbildung und Betreuung an der Ruhr-Universität Bochum:

  • Soziokulturelle Betreuung, u.a. Betreuung durch interkulturelle Tutoren,
  • Aus- und Weiterbildung von Sprachtrainern in Methodik und Didaktik,
  • Weiterbildung von Tutoren und Studienberatern,
  • Vermittlung von Praktikumsplätzen.

Impressum | Kontakt